Neuigkeiten
Treppenlift Preise und Preisspannen 2023
Lesezeit circa 6 min. Veröffentlicht 03.02.2020
Mit steigendem Alter oder für pflegebedürftige Personen kommt früher oder später die Frage auf was passiert, wenn man die Treppe in den eigenen vier Wänden nicht mehr selbstständig überwinden kann. Soll man warten bis es soweit ist oder vorsorglich den Wohnraum anpassen bevor es zu spät ist?
Thema Treppenlift: Soll man über die Anschaffung eines Treppenlifts nachdenken? Was kostet ein Treppenlift? Möchte man einen neuen oder gebrauchten Treppenlift?
Soll man den Treppenlift mieten oder kaufen? Wie hoch sind die Kosten für einen Treppenlift? Welche Treppenlift Anbieter gibt es und worauf sollte man achten? Wichtig ist, dass Sie eine persönliche Beratung und vor allem eine kostenlose Beratung erhalten.
Die Treppenlift Beratung von den verschiedenen Anbietern sollte immer kostenlos und unverbindlich sein. Um am Ende das passende Treppenlift Angebot für den Treppenlift Kauf zu erhalten ist es wichtig mehrere Angebote miteinander zu vergleichen indem man genaue Preise vorliegen hat. Ein wichtiger Punkt, den man im Hinterkopf haben sollte, sind die jährlichen Kosten, die beim Kauf eines Treppenlifts anfallen. Ein Treppenlift bedarf regelmäßiger Wartung, die von einem Servicemitarbeiter einmal pro Jahr durchgeführt werden sollte.
Mit welchen Treppenlift Preisen sollte man rechnen? Sie wundern sich über Treppenlift Preise und darüber welche Alternativen es gibt? Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie mehr.
Treppenlift Preise
Mit diesen Preisspannen müssen Sie rechnen:
Treppenlift | Treppentyp | Bereich | Preise |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | ⇒ 3.200 € - 8.000 € |
Sitzlift | kurvig | innen | ⇒ 6.500 € - 15.000 € |
Sitzlift | gerade | außen | ⇒ 4.200 € - 7.200 € |
Sitzlift | kurvig | außen | ⇒ 7.500 € - 15.000 € |
Plattformlift | gerade | innen | ⇒ 7.500 € - 14.000 € |
Plattformlift | kurvig | innen | ⇒ 9.800 € - 19.000 € |
Plattformlift | gerade | außen | ⇒ 8.500 € - 15.000 € |
Plattformlift | kurvig | außen | ⇒ 10.800 € - 20.000 € |
Stehlift | gerade | innen | ⇒ 2.000 € - 5.500 € |
Stehlift | kurvig | innen | ⇒ 5.400 € - 11.500 € |
Stehlift | gerade | außen | ⇒ 3.000 € - 6.000 € |
Stehlift | kurvig | außen | ⇒ 6.000 € - 12.000 € |
Hublift | maximal 1,5 m | innen & außen | ⇒ 4.500 € - 15.000 € |
Senkrechtlift | maximal 12 m | innen & außen | ⇒ 13.500 € - 50.000 € |
Treppenlift Preise variieren stark und es spielen viele Faktoren wie beispielsweise Treppentyp, das gewünschte Modell, Standort und die Anzahl der Etagen mit. Daher bekommt man meist nur einen groben Preis von den Anbietern und Herstellern genannt.
Bei einem Treppenlift muss man nicht nur mit den einmaligen hohen Anschaffungskosten rechnen, die Sie oben sehen, sondern man muss grundsätzlich eine jährliche Servicegebühr bezahlen um sicher stellen zu können, dass der Treppenlift regelmäßig gewartet wird und Sie im Falle eines Notfalls Hilfe bekommen.
Die Servicegebühr liegt zwischen 200 - 300 Euro pro Jahr.

Hier eine Auflistung der Faktoren, die die Treppenlift Preise beeinflussen:
✓ Ausstattung: Zubehör, Farbe, Design
✓ Modell: Sitzlift, Plattformlift, Stehlift, Hublift
✓ Schienensystem: 1- oder 2-Schienensystem
✓ Anzahl der Kurven: nur eine oder mehrere Kurven
✓ Treppenverlauf: gerade oder kurvige Treppe
✓ Breite der Treppe: < 1,2 m oder > 1,2 m
✓ Wandmaterial: Trockenbau, Beton, Holz etc.
✓ Anzahl der Etagen: eine oder mehrere
✓ Wartung: jährlich, zweijährig
✓ Service: 24-Stunden-Service oder Standard
✓ Bereich: innen oder außen
✓ Tragkraft: < 120 kg oder > 120 kg
✓ Zustand: neu oder gebraucht
Gibt es eine günstigere Alternative zum Treppenlift?
Ja!
Die mechanische Treppensteighilfe ASSISTEP.
Die Sturzgefahr steigt mit zunehmendem Alter, häufig ist man dann aber noch nicht auf einen Treppenlift angewiesen oder man möchte sich weiterhin aktiv halten und das Treppensteigen weiterhin selbst übernehmen. Auch für Menschen, die in ihrer Gehfunktion eingeschränkt sind, aber noch selbst gehen können, ist eine Treppensteighilfe eine sinnvolle Alternative zu einem Treppenlift.
Der wohl größte Vorteil von Treppensteighilfe liegt darin, dass sie mobilitätseingeschränkten Menschen Sicherheit und Unterstützung bietet, während die Treppen selbstständig überwunden werden. Durch den patentierten Verriegelungsmechanismus wird das Sturzrisiko deutlich reduziert und es ist keine Hilfsperson nötig, um zusätzlich zu unterstützen.
Die Treppensteighilfe ASSISTEP ist platzsparend und fügt sich durch ihr edles Design schön in Ihr Zuhause ein und kann schon ab einer Mindestbreite der Treppe von 60 cm montiert werden.

Aktivität ist die körpereigene Medizin. Mit der Treppensteighilfe ASSISTEP wählen Sie einen sicheren, unabhängigen und aktiven Alltag, indem Sie Ihre Muskeln und Mobilität erhalten.
Der ASSISTEP ist eine der am häufigsten verwendeten Alternativen zu geraden und kurvigen Treppenliften. Das System besteht aus einem hochwertigen Edelstahl-Geländersystem mit einem daran verbundenen massiven Aluminiumgriff. Für diejenigen, die den ASSISTEP-Griff nicht benötigen, funktioniert das Geländersystem auch perfekt als Geländer für alle anderen im Haus.
Einige wichtige Vorteile des ASSISTEP im Vergleich zu Treppenliften:
- Der Betrieb und der Kauf können bis zu 50% günstiger sein
- Es ist sehr zuverlässig, da es keine Elektronik, Batterien oder andere Geräte gibt, die häufig gewartet werden müssen.
Was kostet die Treppensteighilfe?
Die Preise für die Treppensteighilfe werden genauso wie bei Treppenliften von diversen Einflussfaktoren beeinflusst. Diese sind beispielsweise der Treppenverlauf, die Gegebenheiten vor Ort wie zum Beispiel Wandmaterial oder Tiefenunterschiede in der Wand, die Anzahl der Kurven, die Länge des benötigten Schienensystems und die gewünschte Ausstattung.
Hier eine Auflistung der Faktoren, die die Treppensteighilfe Preise beeinflussen:
- Ausstattung: Zubehör
- Anzahl der Kurven: nur eine oder mehrere Kurven
- Treppenverlauf: gerade oder kurvige Treppe
- Wandmaterial: Trockenbau, Beton, Holz etc.
- Anzahl der Etagen: eine oder mehrere
Da die Treppensteighilfe ASSISTEP ein rein mechanisches Produkt ist, wird weder ein Service- noch ein Wartungsvertrag benötigt.
Treppensteighilfe Preise
Leider lässt sich kein Pauschalpreis für die Treppensteighilfe nennen.
Auch für ASSISTEP gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse sofern Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind und ein Pflegegrad vorliegt. Setzen Sie sich gerne mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung um einen möglichen Zuschuss zu besprechen.
Die Höhe der möglichen Bezuschussungen für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen liegen zwischen 4.000 Euro und 16.000 Euro - je nachdem wie viele Parteien in dem Haushalt wohnen und einen Pflegegrad haben.
Anwendung des ASSISTEP
Anwendung
Der Anwender befindet sich immer hinter dem Haltegriff mit beiden Händen am Haltegriff oder mit einer Hand am Haltegriff und mit einer am Geländer. Der Haltegriff bietet zwei Griffhöhen, sodass die Hände bequem daran positioniert werden können. Der Anwender schiebt denn Griff beim Hinaufgehen der Treppe eine Armlänge von sich weg. Dies wird für jeden Schritt wiederholt.
Beim Hinabgehen der Treppe wird der Haltegriff seitlich leicht angehoben und somit aus der Verriegelung gelöst. Auch hier wird der Haltegriff eine Armlänge von sich weggeschoben, dann abgesetzt, sodass der Haltegriff einrastet – erst danach kann nachgelaufen werden.
ASSISTEP ist auch eine zuverlässige Lösung für Menschen, die Probleme haben das Treppengeländer seitlich der Treppe zu greifen, da der Haltegriff des ASSISTEP vor dem Benutzer platziert wird.
"ASSISTEP ist unser Einsatz, um Menschen mit limitierter Mobilität im Alltag unabhängiger und sicherer zu machen und es allen zu ermöglichen ihre Gehfunktion zu Hause aufrechterhalten und zu fördern."
Laden Sie hier unsere Broschüre herunter
.pdf
Wählen Sie Ihren ASSISTEP
Konfigurieren Sie Ihren ASSISTEP - in nur wenigen Schritten!
-
1
- 2
- 3
- 4
- 5