Neuigkeiten
3 Tipps Zur Treppensicherheit Für Senioren

1. Bleiben Sie aktiv

Ebenso wie ein Sturz zu Inaktivität führen kann, führt Inaktivität an sich zu einem erhöhten Sturzrisiko.
Eine neue Studie der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) zeigt, dass Inaktivität einer der größten Risikofaktoren für den Verlust der Eigenständigkeit ist. Eine der schwerwiegenderen Folgen sind beispielsweise Verletzungen durch einen Sturz. Für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Gangfunktion sind Krafttraining, Training des Gleichgewichts sowie Bewegung im Allgemeinen die Maßnahmen, die den am besten dokumentierten Effekt haben.
Oftmals werden Stürze leider fälschlicherweise als ganz natürlicher und demnach unvermeidbarer Bestandteil des Älterwerdens angesehen. Die Folgen von einem Sturz beziehen sich nicht nur auf körperliche Verletzungen, sondern auch auf psychische. Die Angst vor dem erneuten Stürzen, vor Inaktivität, vor verminderter Lebensqualität und im schlimmsten Fall die Angst vor dem verfrühten Tod sind ein paar Beispiele dazu.
Maßnahmen:
- Es gibt eine Vielzahl an Studien, aus denen hervorgeht, dass Aktivität und regelmäßige Bewegung einen großen risikomindernden Effekt haben - besonders bei Stürzen auf Treppen oder auf flachem Untergrund
- Besonders Kraft- und Gleichgewichtstraining haben einen großen Einflussg gezeigt
- Studien aus Australien zeigen, dass Training zweimal pro Woche für ein ganzes Jahr das Risiko für Stürze um 30% reduzieren kann
2. Beleuchtung

Beleuchtung ist ein wichtiges Thema, um Stürze zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Treppe ausreichend beleuchtet ist, um das Sturzrisiko zu verringern. So können Sie leichter erkennen, wo sich die erste und letzte Stufe befindet und ob eventuelle Gegenstände auf der Treppe liegen.
Zusätzlich zu einer ausreichenden Beleuchtung wird empfohlen, auf jeder Stufe ein Kontrastband anzubringen, um den Kontrast zwischen den einzelnen Stufen zu erhöhen. Im gleichen Zug kann man sich auch überlegen ob man eventuell einen beidseitigen Handlauf anbringt.
Liegt Ihr Schlafzimmer im 1. Stock, ist es möglicherweise eine gute Idee eine Taschenlampe in Ihrer Schublade aufzubewahren - für den Fall, dass der Strom ausfällt.
3. Statten Sie Ihre Treppe mit den richtigen Mobilitätshilfen aus

Bleiben Sie unabhängig in Ihrem eigenen Zuhause
Entdecken Sie die neuartige Treppensteighilfe, die Sie aktiv hält und unterstützt – mit jedem Schritt auf der Treppe.
Die Treppensteighilfe ASSISTEP ist ein Mobilitätshilfsmittel, das bewegungseingeschränkten Menschen die erforderliche Unterstützung und Absicherung auf der Treppe bietet.
Diese innovative Treppensteighilfe ist ein rein mechanisches Hilfsmittel, das speziell für die Sicherheit und Unterstützung auf Treppen entwickelt wurde. ASSISTEP wurde von Ingenieursstudenten der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) im Jahr 2012 entwickelt. Der Entwicklungsprozess fand in Kooperation mit Physio- und Ergotherapeuten sowie mit Nutzern statt.
Mit der Treppensteighilfe ASSISTEP haben Sie eine solide und feste Stütze beim Treppensteigen vor sich sollten Sie barrierefreies Bauen in Betracht ziehen. Oftmals ist ein Geländer und Handlauf nicht ausreichend, wenn die Gangfunktion eingeschränkt ist. ASSISTEP reduziert das Sturzrisiko und gibt Ihnen Vertrauen im Alltag.
Die Treppensteighilfe wird bewegt, indem Sie den leichten, jedoch robusten Aluminiumgriff vor sich herschieben - ähnlich wie bei einem Rollator. Wird der Griff nach unten gezogen, rastet er automatisch ein, schützt Sie und unterstützt Sie bei jedem Schritt.
ASSISTEP ist TÜV-zertifiziert und für Benutzer mit einem Gewicht von bis zu 120 kg CE-gekennzeichnet. Die Treppensteighilfe kann sowohl an geraden Treppen als auch in Kurventreppen installiert werden und bietet eine solide und feste Stütze sowohl beim Hinauf- als auch beim Hinabsteigen der Treppe. ASSISTEP verringert daas Sturzrisiko erheblich, indem er eine Barriere zwischen Ihnen und der Treppe bildet. Durch den festen und griffsicheren Handlauf gibt die Treppensteighilfe Ihnen mehr Vertrauen in sich selbst und erhöht die Sicherheit Ihrer Treppe zusätzlich.
ASSISTEP kann nicht nur im privaten sondern auch im gerwerblichen Bereich eingesetzt werden, denn viele öffentlich zugängliche Gebäude haben Treppen, die überwunden werden müssen. Oftmals reicht dort eine Treppe und Handlauf nicht aus. Weitere Infos finden Sie beispielsweise über das Institut für Treppensicherheit e.V.
Infos zum Thema Barrierefreies Bauen (DIN 18040 und DIN 18065) finden Sie unter https://nullbarriere.de/din180... und unter https://nullbarriere.de/din180...
Seit der Einführung des Produkts im Jahr 2015 ist die Anzahl der Nutzer schnell gewachsen, und ASSISTEP ist ab September 2020 auch in Kanada erhältlich. Es ist sowohl eine kostengünstige als auch eine aktive Lösung für mehr Sicherheit auf der Treppe - und das in mittlerweile 20 Ländern.
Wählen Sie Ihren ASSISTEP
Konfigurieren Sie Ihren ASSISTEP - in nur wenigen Schritten!
-
1
- 2
- 3
- 4
- 5