Neuigkeiten
Treppenlift - Warum eine Alternative erwägen?
Lesezeit circa 8 min. Veröffentlicht 15.08.2018Was ist ein Treppenlift?

Es gibt Treppenlifte für gerade Treppen und Treppenlifte für kurvige Treppen. Auch gibt es die Möglichkeit einen gebrauchten Treppenlift zu kaufen, wenn die Kosten für einen Treppenlift zu hoch sind.
Wie viel Platz braucht ein Treppenlift?
Treppenlifte benötigen vergleichsweise viel Platz, dies bedeutet, dass sie die Laufbreite der Treppe für andere einschränken.
Das
Schienensystem eines Treppenlifts nimmt normalerweise um die 18 cm mit
Abstand von der Wand aus ein. Darüber hinaus nimmt die Sitzeinheit bei
Nichtbenutzung ca. 40 cm ein. Da Treppen oftmals nicht genug Platz
haben, um gleichzeitig einen Treppenlift parken zu können und um einen
sicheren Fluchtweg zu bieten, muss die Sitzeinheit sowohl oben als auch
unten außerhalb der Treppe geparkt werden.
Hier ein Beispiel für die Maße eines Treppenlifts:
- Gesamthöhe 98 cm
- Sitzhöhe 44 cm
- Gesamttiefe (ab Wand) 57 cm
- Gesamttiefe (zusammengeklappt) 31 cm
- Breite der Fußstütze 31 cm
- Gesamtbreite 60,5 cm
- Sitztiefe 60,5 cm
Fluchtweg und Technische Baubestimmungen (DIN 18065)
Eingeführte Technische Baubestimmungen sind technische Regeln, die von den obersten Bauaufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer bauordnungsrechtlich durch öffentliche Bekanntmachung eingeführt sind. Als technische Baubestimmungen werden nur diejenigen technischen Regeln eingeführt, die zur Erfüllung der Anforderungen des Bauordnungsrechts unerlässlich sind.
Zu DIN 18065
Von der Einführung ausgenommen ist die Anwendung auf Treppen in Wohngebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 und in Wohnungen.
Bauaufsichtliche Anforderungen an den Einbau von Treppenliften in Treppenräumen notwendiger Treppen in bestehenden Gebäuden:
Die Funktion der notwendigen Treppe als Teil des ersten Rettungswegs und die Verkehrssicherheit der Treppen dürfen durch den nachträglichen Einbau eines Treppenlifts im Treppenraum grundsätzlich nicht eingeschränkt werden. Der nachträgliche Einbau eines Treppenlifts ist zulässig, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Die Treppe erschließt nur Wohnungen und/oder vergleichbare Nutzungen.
- Die Mindestlaufbreite der Treppe von 100 cm darf durch die Führungsschiene nicht wesentlich unterschritten werden; eine untere Einschränkung des Lichtraumprofils von höchstens 20 cm Breite und höchstens 50 cm Höhe ist hinnehmbar, sofern die Treppenlauflinie oder der Gehbereich nicht verändert wird. Ein Handlauf muss zweckmäßig genutzt werden können.
- Wird ein Treppenlift über mehrere Geschosse geführt, muss mindestens in jedem Geschoss eine ausreichend große Wartefläche vorhanden sein, sodass ein Wartebereich für begegnende Personen bei Betrieb des Treppenlifts vorhanden ist. Das ist nicht erforderlich, wenn neben dem benutzten Lift eine Restlaufbreite der Treppe von 60 cm gesichert ist.
- Der Lift muss sich bei Nichtbenutzung in einer Parkposition befinden, die den Treppenlauf nicht einschränkt. Im Notfall muss der Treppenlift per Hand in die Parkposition geschoben werden können.
- Während der Leerfahrten in die bzw. aus der Parkposition muss der Sitz des Treppenlifts hochgeklappt sein. Neben dem hochgeklappten Sitz muss eine Restlaufbreite der Treppe von 60 cm verbleiben.
- Sicherung gegen die missbräuchliche Nutzung des Treppenlifts.
- Treppenlift muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
Bei einer notwendigen Treppe in einem bestehenden Gebäude darf durch den nachträglichen Einbau eines zweiten Handlaufs die nutzbare Mindestlaufbreite um maximal 10 cm unterschritten werden.
Diese Ausnahmeregelung bezieht sich nur auf Treppen mit einer Mindestlaufbreite von 100 cm nach den Festlegungen der DIN 18065.
(Quelle: https://nullbarriere.de/mvv-te...)

Was kostet ein Treppenlift?
Der Preis für ein Treppenlift liegt normalerweise im Bereich von 2.500 - 12.500 Euro. Der Treppenlift Preis hängt sowohl davon ab, ob Sie eine gerade Treppe oder eine Kurventreppe haben. Preisliche Unterschiede finden sich auch bei Treppenliften für Innen- und Außenbereiche. Die Treppenlift Preise gestalten sich natürlich auch unterschiedlich je nach Treppenlift Modell.
Sprechen Sie gerne mit einem persönlichen Berater in einer unverbindlichen Beratung über die Möglichkeiten. Eine Beratung sollte immer kostenlos und unverbindlich sein und denken Sie daran, dass Sie für den Treppenlift finanzielle Zuschüsse beantragen können. Die Treppenlift Berater und Treppenlift Anbieter helfen Ihnen dabei gerne. Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung ist es den Treppenlift zu mieten.
Passiviert
Obwohl technische Herausforderungen oft ein Grund dafür sind, dass ein Treppenlift nicht montiert werden kann, gibt es einen anderen und ebenso wichtigen Grund, warum andere Lösungen zuerst in Betracht gezogen werden sollten.
In den letzten Jahren gab es großes Engagement im Bereich der "Alltags-Rehabilitation". Bei der Alltags-Rehabilitation geht es darum, alltägliche Aktivitäten zu Hause zu meistern, denn Umfragen zeigen, dass die meisten Menschen weiterhin in ihren eigenen vier Wänden leben wollen. Dies ist auch bei Weitem die sozioökonomischste Lösung.
Den Körper in Bewegung zu halten, hat große Auswirkungen sowohl körperlich als auch geistig. Körperliche Aktivität trägt unter anderem zu Folgendem bei:
- Größere Chance, selbstständig zu bleiben und sich um sich selbst zu kümmern
- Weniger Stürze und Frakturen
- Geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes
- Geringeres Risiko für Dickdarm- und Brustkrebs
- Besseres Gedächtnis und andere kognitive Funktionen
(Quelle: https://www.zeit.de/zeit-wisse...)

Ein Treppenlift hingegen hilft dabei, den Betroffenen zu passivieren.
Erfahrungen zeigen, dass Menschen, die einen Treppenlift zu Hause installieren - und daraufhin aufhören die Treppen zu gehen - schon nach sehr kurzer Zeit die Fähigkeit verlieren, Treppen zu steigen. Besonders ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen verlieren Muskelmasse, wenn sie zu Hause aufhören Treppen zu steigen und sich nicht mehr viel bewegen.

Aus diesem Grund haben wir den Treppenassistenten ASSISTEP entwickelt

ASSISTEP ist ein Treppensteiggerät, das Sie beim Treppensteigen absichert
ASSISTEP wurde von ehemaligen NTNU-Studenten (Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens) entwickelt und 2015 in Norwegen auf den Markt gebracht. Der Grund, warum wir ASSISTEP entwickeln wollten, war, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben die Treppe auf und ab zu gehen. Gründe hierfür sind beispielsweise Krankheiten wie Parkinson, Schlaganfall und MS. Doch es gibt eine Vielzahl von Menschen, die aus den verschiedensten Gründen ein erhöhtes Sturzrisiko haben.
Eines der ersten Dinge, die wir bei der Entwicklung 2012 gesehen haben, waren Statistiken von Statistics Norway. Die Zahlen zeigen, dass es in Norwegen jedes Jahr etwa 50 Todesfälle aufgrund von Treppenstürzen und etwa 30.000 Verletzungen gibt.
Ein Sturz auf der Treppe kann schwerwiegende Folgen haben, wie Hüftfrakturen oder einen Oberschenkelhalsbruch. Jedes Jahr gibt es alleine in Norwegen etwa 9.000 Hüftfrakturen, und die Statistik zeigt leider, dass die Prognosen schlecht für Betroffenen sind.
Wie motiviert man sich zu mehr Bewegung und sichert sich gleichzeitig ab?
Seit der Markteinführung des ASSISTEP im Jahr 2015 wurden bisher über 1000 Produkte in Europa installiert.
ASSISTEP ist vom deutschen TÜV zertifiziert und getestet und ist für Betroffenen bis 120 kg zugelassen.
Das Treppensteiggerät kann sowohl an geraden Treppen als auch an Kurventreppen montiert werden. Hier finden Sie Informationen zu möglichen Fördermitteln.
ASSISTEP Kosten
Wie auch bei Treppenliften hängt der Preis für einen ASSISTEP von unterschiedlichen Faktoren ab. Da ASSISTEP ein modulbasiertes System ist, muss es daher nicht komplett individuell an Ihre Treppe angepasst werden. Der Treppenverlauf, die Anzahl der Kurven, die Länge des benötigten Schienensystems, die gewünschte Ausstattung sowie die Gegebenheiten vor Ort, wie zum Beispiel Wandmaterial oder Tiefenunterschiede in der Wand sind Faktoren, die den ASSISTEP Preis beeinflussen.


ASSISTEP Informationsfilm:
Möchten Sie ASSISTEP testen?
Kontaktieren Sie uns für einen Vor-Ort-Termin für einen Probelauf
Wählen Sie Ihren ASSISTEP
Konfigurieren Sie Ihren ASSISTEP - in nur wenigen Schritten!
-
1
- 2
- 3
- 4
- 5